TSV Schmiden - Vereinszeitschrift 2020

11 10 Nach jahrelangen Vertröstungen setzen wir darauf, dass für den viel zu engen Foyer- und Bewirtungsbe- reich in der einzigen Zuschauerhalle im Stadtteil Schmiden, der Sporthalle I jetzt endlich zeitnah ein konkre- tes Sanierungskonzept mit Zeitplan erstellt wird. Im laufenden Jahr 2020 muss es zunächst darum gehen, dass wir die Corona-Krise als Verein mental und finanziell gut überstehen und Schritt für Schritt zum normalen Sportbetrieb in unseren Abteilungen und in unseren TSV-eigenen Einrich- tungen zurückkehren können. Auf das Vorwort zu dieser Broschüre sei verwiesen. Dass das Jahr 2020 auch ohne Co- rona ein ganz besonderes für un- seren TSV werden wird, hat schon die zweitägige Vorstandsklausur im Januar gezeigt. Nach fast 30jähriger äußerst erfolgreicher Arbeit wird un- ser hochgeschätzter TSV-Geschäfts- führer Rolf Budelmann vermutlich am Ende des 1. Quartals 2021 den wohlverdienten Ruhestand treten. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, die gesamte Organisationsstruktur im TSV zu überdenken, die hauptamtli- chen Führungsaufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen und auch die zweite Führungsebene stärker in die Verantwortung einzubinden. Aber auch im ehrenamtlichen Vorstand geht es darum, jüngere Gesichter einzubinden und den Generationen- wechsel einzuläuten. Es bleibt also hoch spannend im TSV Schmiden. Gerade in den derzeit schwierigen Zeiten liegt mir persönlich und un- serem gesamten TSV-Vorstand ein gutes und faires Miteinander inner- halb unserer drei großen Fellbacher Sportvereine am Herzen, weil ich fest davon überzeugt bin, dass wir am meisten für den Sport in Fellbach erreichen, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Zum Schluss möchte ich neben den eingangs erwähnten Übungslei- tern, Trainern, Betreuern und Ab- teilungsverantwortlichen, unserem 1. Vorsitzenden Jörg Bürkle und den Vorstandsmitgliedern Markus Bechert, Christopher Graf, Ulrike Hauser, Michael Seeger und Jürgen Wolf, unseren Beiräten und Kuratori- umsmitgliedern danken. Sie machen allesamt einen „hervorragenden Job“ beim TSV, was in gleichem Maße für unser hochengagiertes Team in der Geschäftsstelle und die vielen haupt- amtlichen TSV-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter gilt. Allen die sich für die Interessen des Sports in Fellbach und insbesondere für unseren TSV einsetzen, danke ich für ihr großes persönliches Engage- ment. Uns allen wünsche ich trotz Corona noch ein interessantes und faires Sportjahr 2020 mit vielen Hö- hepunkten und sportlichen Erfolgen sowie weiterhin ein gutes, vertrau- ensvolles und kameradschaftliches Miteinander in unserem TSV. Ulrich Lenk Präsident GRUSSWORT ULRICH LENK 1. VORSITZENDE JÖRG BÜRKLE Liebe TSV-Mitglieder, liebe Freunde und Förderer unseres TSV, das vergangene Jahr 2019 war für unseren TSV wieder ein erfolgrei- ches Jahr. Die Mitgliederzahl ist auf einen neuen Höchststand gewach- sen, die Finanzen sind weiterhin stabil und im November 2019 konn- te die Erweiterung unseres Activitys mit zwei neuen Kursräumen eröff- net werden. Mit 6664 Mitgliedern zum 01.01.2020 haben wir einen neu- en Höchststand zu verzeichnen. Das ist ein Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr von 404 Mitgliedern. Dieses Wachstum ist in erster Linie auf die Entwicklung unseres Sport- forums zurückzuführen. Erfreulich ist aber auch, dass die Mitglie- derentwicklung im traditionellen Abteilungssport sehr stabil ist und Abteilungen, wie z.B. Fußball und Sportklettern deutliche Zuwächse zu verzeichnen haben. Diese Stabi- lität verdanken wir der ausgezeich- neten Arbeit unserer Abteilungen, die mit ihrem weitgehend ehren- amtlichen Engagement den Mittel- punkt unseres TSV darstellen. Die finanzielle Situation in unse- rem TSV ist nach wie vor solide. Für das Finanzjahr 2019 haben wir einen bilanziellen Überschuss in Höhe von 162T Euro erzielt und dies bei Abschreibungen von über 400T Euro. In diesem Bilanzgewinn sind allerdings Auflösungen von Investitionszuschüssen in Höhe von 124T Euro erhalten, so dass der betriebswirtschaftliche Gewinn tatsächlich bei ca. 40T Euro liegt. Die Eigenkapitalquote einschließ- lich der Investitionszuschüsse liegt bei über 50% und liegt damit weit über dem Durchschnitt vergleichba- rer Vereine. Die Haushaltsplanung für das laufen-de Jahr mussten wir aufgrund der Covid-19-Pandemie anpassen. Wir rechnen mit Einnah- meausfällen in der Größenordnung von ca. 200T Euro. Der Haushaltsplan weist ein vor- aussichtliches Defizit im niedrigen 6-stelligen Bereich aus. Ein Defizit, das wir uns aufgrund der soliden Haushaltspolitik der vergangenen Jahre zwar eine gewisse Zeit leisten können, aber die Handlungsfähig- keit, was Investitionen betrifft, stark einschränkt. Im vergangenen Jahr hat der Ar- beitskreis Abteilungsfinanzierung abschließend getagt und dem Vereinsausschuss seine Empfeh- lung zur Entscheidung vorgelegt. Im Ergebnis konnte festgehalten werden, dass das bestehende Sys- tem sich bewährt hat. Mittelfristig sollen die Abteilungsrück-flüsse um zwei Sonderpools ergänzt und die Abteilungsrückflüsse so um ca. 40 TE erhöht wer-den. In den Haus- haltsplänen 2020 und 2021 wurde dies trotz der aktuell schwierigen Situation auch so berücksichtigt. Unser Sportforum entwickelte sich im vergangenen Jahr sehr erfreu- lich. Die Mitgliederzahl stieg um 276 Mitglieder auf nahezu 500 Mit- glieder. Vor allem in den Bereichen der Fight-Academy, des Capoeiras und in der Cross-Fit-Box war ein positiver Trend zu verzeichnen. In unserer Rückenschule Rever- sus und im Entspannungszentrum Einklang war zwar ebenfalls eine positive Entwicklung zu erkennen, aber in diesen Bereichen sind wir noch weit von unseren ursprüngli- Lü - Interaktives Spielfeld im TSV Schmiden

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=