TSV Schmiden - Vereinszeitschrift 2020
9 8 Liebe TSV - Mitglieder, liebe Freunde und Förderer unseres TSV, nach der Einweihung unseres TSV – Sportforums und der Geschäftsstelle in der Wilhelm-Stähle-Straße im Früh- jahr 2018, ist es im letzten Jahr 2019 gelungen, dass die dortigen Sportan- gebote zunehmend besser ange- nommen wurden, so dass sich dieses in Deutschland wohl einmalige und modellhafte Sportzentrum mehr und mehr zum räumlichen Mittelpunkt unseres TSV entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt im zu- rückliegenden Jahr 2019 war die dringend notwendige Erweiterung unseres ACTIVITYS, wo unter der Regie unserer Architektin Ute Schäfer zwei sehr schöne, lichtdurchflutete neue Kursräume entstanden sind. Der TSV-Vorstand und der Vereins- Allen voran geht der Dank an die Stadt Fellbach, stellvertretend an den Fellbacher Gemeinderat, unsere Oberbürgermeisterin Gabriele Zull, den EBM (und Sport-Bürgermeister) Johannes Berrner sowie dem Lei- ter des Amts für Bildung, Jugend, Familie und Sport Stephan Gugeller- Schmieg. Danke auch dafür, dass im letzten Jahr der über 20 Jahre alte Kunstrasenplatz in Schmiden grundsaniert wurde und auch der zweite mittlerweile ebenfalls beina- he 20 Jahre alte Kunstrasenplatz im Sportpark Schmiden zeitnah saniert werden soll. Dankbar sind wir, dass die Verkehrssituation beim Sportpark Schmiden durch eine verbesserte Beleuchtung und das Anbringen von Warnschildern verbessert wurde und der Parkplatz beim Festplatz Schmi- den wieder hergerichtet und attrak- tiviert werden soll, so dass er auch für Besucher des Sportpark Schmiden genutzt werden kann. GRUSSWORT ULRICH LENK besonders verpflichtet. Dass wir 2019 unsere Mitgliederzahl um über 400 Personen steigern konn- ten, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Besonders erfreulich für die Zukunft unseres TSV ist es, dass wir jetzt rund 2.100 Kinder und Jugendli- che bis zum 21. Lebensjahr (und damit fast 300 mehr als im Vorjahr) betreuen dürfen. Dazu kommen 400 Kinder im Rahmen unserer Kooperationsmodelle mit Schulen und Kindergärten. Es bleibt eines unserer vorrangigen Ziele, junge Menschen in Bewegung zu bringen und sportlich zu fördern. Soziales und gesellschaftliches Enga- gement ist für uns im TSV selbstver- ständlich. Wir wollen unsere Stadt aktiv mitgestalten und verstehen uns dabei in Sachen Jugendarbeit, bei der Ganztagesbetreuung an der Albert-Schweitzer-Gemeinschafts- schule, bei der Integrations- und Inklusionsarbeit als Kooperations- partner der Stadt, unserer Schulen, Kindergärten und KITAs. Wie im letzten Muskelkater vom März 2020 nachzulesen ist, streben wir sozusagen als Abrundung unse- res sportpädagogischen Konzepts (übrigens bereits seit mehr als 10 Jahren) die Trägerschaft eines SPORT- KINDERGARTENS für über 3jährige Kinder an. Die zunehmenden psy- chomotorischen Defizite, der Bewe- gungsmangel und Übergewicht bei Kindern unterstreichen, dass es auch ausschuss haben sowohl den Bau des Sportforums als auch die Activity- Erweiterung einstimmig beschlossen, weil wir alles dafür tun wollen, dass der TSV seine überaus erfolgreiche Entwicklung als Großsportverein fortsetzt und auch in 10, 20 oder 25 Jahren noch genauso gut wie heute dasteht, Überhaupt stellten und stellen wir uns im Vorstand zusammen mit unse- rem Geschäftsführer Rolf Budelmann seit 26 Jahren regelmäßig die Frage, was heute getan werden muss, damit der Groß-Sportverein TSV Schmi- den zukunftsfähig bleibt. In diesem Zusammenhang war es unserem 1. Vorsitzenden und mir wichtig, auch unsere „TSV – Vereinsphilosophie“ (unser Selbstverständnis) zu aktuali- sieren und im Muskelkater-Heft vom 20. März 2019 zu veröffentlichen. Es bleibt dabei, dass unsere fast ausnahmslos ehrenamtlich geführten Abteilungen mit zusammen über 4.600 Mitglieder das Herzstück unseres TSV sind. Dass der TSV heute so hervorragend dasteht, haben wir in allererster Linie unseren rund 500 ehrenamtlich tätigen Übungsleitern, Trainern und Betreuern in unseren Abteilungen zu verdanken. Sie stellen den eigentlichen „Reichtum“ unse- res TSV dar; ohne sie stünden wir auf verlorenem Posten. Auf diese Menschen können wir stolz sein; Ih- nen gilt unser besonderer Dank und Ihnen fühlen wir uns als Vorstand in Fellbach allerhöchste Zeit wird, KITAs mit einem Sportprofil anzu- bieten. Dazu kommt, dass nirgend- wo besser wie beim Sport Werte und Tugenden wie Ausdauer und Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit, Umgang mit Siegen und Niederla- gen, gegenseitige Rücksicht, Sozial- kompetenz und „Fair play“ vermittelt werden, von denen junge Menschen ein Leben lang profitieren. Der TSV bekennt sich zur Integration, zur Inklusion und zu größtmöglichem Jugendschutz. Ausdrücklich wollen wir im TSV Menschen aus allen Be- völkerungsschichten und Herkunfts- ländern für unsere Sportangebote begeistern und damit sozusagen spielerisch ihre Integration fördern. „Black lives matter“ ist im TSV schon lange eine Selbstverständlich- keit. Sport ist aber auch besonders wichtig für Menschen mit Handicaps, weshalb der Gesundheits-, Reha- und Seniorensport eine große Rolle im TSV spielt. Unsere Rolli-Abteilung ist der beste Beweis dafür. Als TSV sind wir stolz darauf, die gesamte Bandbreite eines Sport- vereins, vom modernen Sportdienst- leister bis zur traditionellen Werte- gemeinschaft, abbilden zu können und einer der wenigen Sportvereine zu sein, der die gesamte Bandbrei- te vom Freizeit-, Breiten-, Wett- kampf- bis hin zum Leistungssport im Angebot hat. Die professionellen Angebote im Activity und im TSV- Sportforum oder auch im ersten vereinseigenen Hochseilklettergarten Deutschlands runden das Angebot ab. Mindestens genauso wichtig ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Kameradschaft zu pflegen, auch wenn die sportliche Leistung nicht mehr im Mittelpunkt steht. Un- zählige Freizeitgruppen, Freundschaf- ten und die Veranstaltungen unserer „TSV-Senioren“ zeigen, dass der TSV bis heute eine Wertegemeinschaft und vielen Menschen bis ins hohe Alter Heimat geworden ist. Gemessen an unseren in unserer Ver- einsphilosophie dokumentierten Zie- len, können wir im TSV mit Genug- tuung auf die letzten Jahrzehnte im Allgemeinen und auch auf das letzte Jahr 2019 zurückblicken. Wir sind bei der Umsetzung wieder ein Stück vorangekommen, wofür ich allen tsv-intern Beteiligten, aber auch allen unseren Partnern danken möchte. PRÄSIDENT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=